Neue und überarbeitete Versuche
Anfängerpraktikum
Versuch V5: Gleich- und Wechselstrom
Die Studierenden bestimmen den inneren Widerstand analoger und digitaler Voltmeter. Amplitude und Frequenz einer Wechselspannung werden mit dem Oszilloskop gemessen. Mit einem Voltmeter werden effektive Spannungen gemessen. Bei einer Phasenanschnittsregelung (Dimmer) werden maximale und effektive Spannung bestimmt, außerdem der Wechselstromwiderstand eines Kondensators und einer Induktivität sowie Temperatur und Leistung einer Glühbirne.
Versuch V6: Elektrische Schwingungen
Die Studierenden bestimmen Eigenfrequenz, Dämpfung, Resonanzkurve und die Güte eines RLC-Serienschwingkreises. Die Induktivität L der Spule und die Kapazität C des Kondensators werden bestimmt. Außerdem nehmen die Studierenden die Sprungantwort einer RC-Schaltung auf und bestimmen die Zeitkonstante Ä der Schaltung.
Versuch V7: Das magnetische Feld
Die Studierenden kalibrieren eine Hallsonde und vermessen damit die Magnetische Induktion B entlang der Achse einer Spule sowie eines Helmholtz-Spulenpaars. Sie messen die Kraft auf einen magnetischen Dipol im Zentrum des Helmholtz-Spulenpaars und bestimmen das magnetische Moment µ des Dipols. Außerdem untersuchen sie die Hysterese von Ferromagneten.
Versuch M5: Akusto-optischer Effekt
In diesem Versuch werden verschiedene Eigenschaften der Lichtbeugung an stehenden und laufenden Schallwellen untersucht, und die Schallgeschwindigkeit in Wasser und Ethanol wird bestimmt. Außerdem wird mit Interferometer und Oszilloskop die Frequenzverschiebung des Lichtes in den verschiedenen Beugungsordnungen gemessen.
Versuch A4: Franck-Hertz-Versuch
Bei diesem Versuch bestimmen die Studierenden die niedrigsten Anregungsenergien von Neon- und Quecksilber-Atomen, die mittlere freie Weglänge von Elektronen für inelastische Stöße mit Neon- bzw. Quecksilber-Atomen und den Stoßquerschnitts dieser inelastischen Stöße.
Versuch E12-E14: Elektronik
Die Studierenden untersuchen Halbleiterdioden und bauen damit Netzgleichrichter mit und ohne Stabilisierung. Weiter werden ein Transistorverstärker in Emitterschaltung, ein Multivibrator, ein OP-Verstärker und ein Rechteckgenerator gebaut und charakterisiert.
PCs und Drucker
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Andreas Hemmerich | hemmerich~AT~physnet.uni-hamburg.de
Priv.-Doz. Dr. Valery Baev | baev~AT~physnet.uni-hamburg.de
Dipl.-Phys. Arnold Stark | astark~AT~physnet.uni-hamburg.de