Aktuelle Meldungen
9. August 2019 | FB Zentral
Innovatives Konzept für bessere Plasmabeschleuniger
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben ein neues Konzept für sogenannte Plasmabeschleuniger entwickelt, das die Qualität der beschleunigten Teilchenstrahlen deutlich verbessern kann und damit bestehende Hindernisse dieser experimentellen Technologie überwindet. Plasmabeschleuniger stehen aktuell hoch auf der Forschungsagenda, weil sie die Größe und die Kosten künftiger Beschleuniger-Anlagen deutlich verringern könnten. Für eine breite Anwendung muss die Technologie jedoch …
[ mehr ]1. August 2019 | FB Zentral
Neue Emmy Noether-Gruppe untersucht komplexe Materialien
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert eine neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe am Fachbereich Physik der Universität Hamburg, die verschiedene Theorien in der Festkörperphysik systematisch analysieren, zusammenfassen und verbessern möchte. Die Nachwuchsgruppe erhält für sechs Jahre eine Fördersumme von rund 1,2 Millionen Euro und startet ab August 2019 unter der Leitung von Dr. Georg Rohringer. Theoretische Physikerinnen und …
[ mehr ]30. Juli 2019 | FB Zentral
Forscher filmen Molekül-Rotation
Mit Hilfe präzise abgestimmter Laserblitze haben Forscher die ultraschnelle Rotation eines Moleküls gefilmt. Der resultierende „Molekülfilm“ zeigt innerhalb von 125 billionstel Sekunden anderthalb Umdrehungen von Carbonylsulfid (OCS), einem stäbchenförmigen Molekül aus je einem Sauerstoff-, Kohlenstoff- und Schwefelatom, in hoher zeitlicher und räumlicher Detailgenauigkeit. Das Team um Prof. Jochen Küpper (Universität Hamburg, DESY, CFEL) und Arnaud …
[ mehr ]26. Juli 2019 | FB Zentral
Auf dem Weg zu störungsunempfindlichen Quantencomputern
Forscherinnen und Forscher der Universität Hamburg haben weltweit erstmalig Majorana-Zustände an den Rändern von atomaren Eiseninseln auf supraleitendem Rhenium nachgewiesen. Majorana-Teilchen sind exotische Quasiteilchen und gelten als vielversprechende Bausteine für zukünftige Quantencomputer. Die Ergebnisse wurden jetzt im Fachjournal „Science Advances“ präsentiert. Die Entwicklung von Quantencomputern ist weltweit das große Ziel industrieller und universitärer Forschungsanstrengungen. Das …
[ mehr ]25. Juli 2019 | FB Zentral
Neue Professur in der Physik
Dr. Oliver Gerberding hat den Ruf auf eine W1 (Tenure Track W2) Professur für „Gravitationswellendetektion“ angenommen. Gerberding wird im Exzellenzcluster „Quantum Universe“ der Universität Hamburg mitwirken und den Forschungsschwerpunkt „Teilchen-, Astro- und Mathematische Physik“ stärken. Dr. Oliver Gerberding beschäftigt sich experimentell mit der erdgebundenen und Weltraum-basierten Detektion von Gravitationswellen. Mit innovativen Konzepten in der optischen …
[ mehr ]18. Juli 2019 | FB Zentral
Begeisterung wie im Süßigkeitenladen
Derzeit findet an der Universität Hamburg zum dritten Mal die „Hamburg International Summer School“ statt. 50 Studierende aus 17 Ländern nehmen an den Programmen „Biological Transitions“, „Global Modernisms“ und „Health Economics“ teil. Die ehemalige Teilnehmerin Cósima Sakulski Otero aus Spanien erzählt, was sie während der Pilotsommerschule „Particles, Strings & Cosmology“ vor zwei Jahren erlebt hat …
[ mehr ]11. Juli 2019 | FB Zentral
Experimenteller Mini-Beschleuniger erreicht Rekordenergie
Ein Forschungsteam von DESY und der Universität Hamburg hat einen neuen Weltrekord für einen Miniatur-Teilchenbeschleuniger erzielt: Erstmals hat ein mit Terahertz-Strahlung betriebener Beschleuniger die Energie der injizierten Elektronen mehr als verdoppelt. Der Aufbau aus zwei gekoppelten Terahertz-Manipulatoren verbesserte dabei die Qualität des beschleunigten Elektronenstrahls im Vergleich zu früheren Terahertz-Experimenten erheblich, wie Dongfang Zhang und seine …
[ mehr ]8. Juli 2019 | FB Zentral
Neue Experimentierhalle in Bahrenfeld eröffnet
Am 8. Juli 2019 ist auf dem Campus Bahrenfeld die Experimentierhalle „Shielded Experimental Hall“ (SHELL) eröffnet worden. Sie bietet besonders gute Bedingungen für die Suche nach Dunkler Materie und wird von den Forscherinnen und Forschern des Exzellenzclusters „Quantum Universe“ genutzt. Dunkle Materie hält die Galaxien zusammen und ihre Existenz ist auf der Basis von astronomischen …
[ mehr ]8. Juli 2019 | FB Zentral
Künstliche Intelligenz erkennt Quantenphasenübergänge
Forscher der Universität Hamburg haben Methoden des maschinellen Lernens genutzt, um die Identifikation von Quantenphasenübergängen aus experimentellen Daten zu verbessern. Dazu trainierten sie ein künstliches neuronales Netzwerk darauf, experimentelle Bilder einer der möglichen Quantenphasen zuzuordnen. Ihre Ergebnisse präsentieren sie im Fachmagazin „Nature Physics“. Die Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz (KI) und „Maschine Learning“ reichen vom autonomen …
[ mehr ]