Experimentierlabor Interferometrie
Anfängerpraktikum
Versuch O6: Michelson Interferometer
Die Studierenden bauen ein Michelson-Interferometer auf und verwenden es zur Längenkalibrierung und für die genaue Bestimmung der Brechungsindizes von Luft und Glas. Außerdem werden die Kohärenzeigenschaften verschiedener Lichtquellen untersucht, und der Zusammenhang mit deren spektralen Eigenschaften wird bestimmt.
Versuch O7: Gitterspektrometer
Die Studierenden bauen und justieren ein fasergekoppeltes Gitterspektrometer. Die Spektren werden mittels CCD-Sensor und Computer aufgezeichnet. Das Spektrometer wird mit einer Spektrallampe kalibriert und zur spektralen Analyse und Identifikation verschiedener Lichtquellen verwendet. Schließlich werden mit dem Spektrometer spektrale Absorptionseigenschaften transparenter Proben bestimmt.
Versuch O8: Helium-Neon-Laser
Die Studierenden bauen einen Helium-Neon-Laser auf und justieren ihn, so dass Laseremission erfolgt. Sie untersuchen, wie sich Änderungen der Resonatorlänge sowie der Reflexion und der Krümmung der beiden Laserspiegel auswirken. Mit Hilfe einer CCD-Kamera werden Intensitätsverteilung und Divergenz des Laserlichts untersucht. Schließlich können die Studierenden noch das Phänomen der Modenkopplung untersuchen.
Versuch O9: Fabry-Pérot-Interferometer
Aus Planspiegeln bzw. Konkavspiegeln bauen die Studierenden mehrere Fabry-Pérot-Interferometer auf, untersuchen ihre Eigenschaften und benutzen sie: Mit einem Planspiegel-FPI und divergentem Licht werden Interferenzringe erzeugt, fotografiert, und die Lichtwellenlänge wird bestimmt. Mit planen und sphärischen "Scanning Fabry-Pérots" wird das Emissionsspektrum eines Lasers mit hoher Auflösung vermessen.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Andreas Hemmerich | hemmerich~AT~physnet.uni-hamburg.de
Priv.-Doz. Dr. Valery Baev | baev~AT~physnet.uni-hamburg.de
Dipl.-Phys. Arnold Stark | astark~AT~physnet.uni-hamburg.de