Lars Winter, Dissertation, Fachbereich Physik der Universität Hamburg, 1998 :
"Wide-Field-Astrometrie mit CCD-Detektoren am Hamburger Zonenastrographen"
Schlagwörter:
Summary
In dieser Arbeit wird der Einsatz von CCD-Detektoren an modernen
Astrographen in der Wide-Field-Astrometrie untersucht. Dazu wird zuerst
die Punktübertragungsfunktion des aus Atmosphäre, Astrograph und
Detektor bestehenden Meßsystems berechnet und aus dieser dann eine
Modellfunktion für die Zentrierung der mit dem CCD registrierten
Intensitätsverteilungen der Sternscheibchen. Die Einwirkungen der
Nachführung des Telekops auf die gemessenen Sternprofile und die
dadurch verursachten Meßfehler werden diskutiert. Anhand von Teleskopen
kurzer Brennweite wird die Auswirkung von Unterabtastung des
Sternprofils durch das CCD untersucht und mit Hilfe von Simulationen
erfolgt die Untersuchung der auftretenden Fehler.
Ergebnis ist die Messung einer Quasarposition (2201+315) im Optischen,
die direkt mit dem Tycho Referenzsternkatalog ausgeglichen wurde. Die
mit der CCD-Kamera in einem 30' x 30' Feld erreichte Meßgenauigkeit für
die Tycho-Refernzsterne beträgt 20 mas für 100 s Belichtungszeit und 5
mas für 1000 s. Der Vergleich der gemessenen optischen Quasarposition
mit der Radioposition (beides im ICRF-System gemessen) stimmt innerhalb
der Fehlergrenzen überein.
Titel
Kurzfassung
This paper describes the use of CCD-detectors in conjunction with
modern astrographs of 2 m focal length. The goal is to find the limits
in the measuring accuracy this setup can give under different
conditions of the atmosphere. Therefore the point spread function of
the system, consisting of atmosphere, astrograph and CCD-camera was
determined and analytical functions to model them are given. It was
found that the guiding of the telescope results in severe centering
errors, if not done to the utmost precision. Another source of error is
the undersampling of the stellar image as found in the focal plane of
the telescope. To test for the magnitude of this error, two short focus
telescopes (APQ 100/640 with 0.64 m and APQ 130/1000 with 1.0 m focal
length) were mounted to the zoneastrograph. The resulting images of the
APQ 100/640 show a severe undersampling and demonstrate the systematic
error, which is a result of this undersampling, as is indicated by
simulations. The APQ 130/1000 results on the other hand give a larger
error for the bright reference stars, but show no significant
systematic trends. The conclusion is that under very good sky
conditions the focal length of the zoneastrograph (2 m) will already be
affected by undersampling and thus have systematic errors along with
errors, which are the result of the noise in each image.